⚡ Tesla

Einleitung

Tesla Inc. ist heute einer der wertvollsten Automobilhersteller der Welt und Vorreiter in der Elektromobilität. Die folgende Analyse bietet eine umfassende Untersuchung des Unternehmens und seiner langfristigen Investmentattraktivität. Dabei deckt es alle wesentlichen Aspekte ab – von der Unternehmensgeschichte über Geschäftsmodell, Marktposition, Branchen- und Wettbewerbsanalyse bis hin zu detaillierten Finanzkennzahlen, Bewertung und Risikoprofil. Ziel ist es, eine fundierte Grundlage für eine langfristige Investmententscheidung bezüglich Tesla zu schaffen, wobei sowohl Chancen als auch Risiken für Investoren beleuchtet werden.

Kernfragen: Wie nachhaltig sind Teslas Margen? Wie robust ist die Bilanz gegen Zins-/Konjunkturzyklen? Kann Tesla künftige Werttreiber wie FSD/Robotaxi, Energy und NACS-Ökosystem in skalierbare Cashflows überführen? Die Antwort hängt an Skalierungstempo, Kostenkurve, Software-Monetarisierung – und an Execution-Qualität.

0

verkaufte E-Fahrzeuge

$0

Umsatz 2022

$0

Gewinn 2022

0+

Gigafactories

0+

Megafactories

0+

Mitarbeiter weltweit

Unternehmensvorstellung

Tesla wurde im Juli 2003 im US-Bundesstaat Kalifornien gegründet und hat sich seitdem von einem kleinen Start-up zu einem weltweit führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen entwickelt. Die Gründer waren Martin Eberhard und Marc Tarpenning. Elon Musk stieß im Jahr 2004 als Hauptinvestor und Vorsitzender des Verwaltungsrats hinzu. In den Anfangsjahren war das Unternehmen mit erheblichen technischen und finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert. Musk selbst schätzte die Überlebenschancen des jungen Unternehmens damals auf lediglich rund zehn Prozent.

Das erste Serienfahrzeug, der Tesla Roadster, wurde 2008 auf den Markt gebracht. Er basierte auf einem Lotus-Chassis und bewies eindrucksvoll, dass Elektroautos nicht nur umweltfreundlich, sondern auch leistungsstark sein können. Mit rund 2.500 verkauften Fahrzeugen blieb der Roadster jedoch ein Nischenmodell. Die globale Finanzkrise 2008 und 2009 brachte Tesla zusätzlich in große Bedrängnis. Erst durch weitere Finanzierungen und eine Beteiligung von Daimler konnte das Unternehmen fortbestehen. Mit dem Börsengang im Jahr 2010 erhielt Tesla zudem frisches Kapital in Höhe von rund 226 Millionen US-Dollar.

Der entscheidende Durchbruch gelang 2012 mit der Einführung des Model S. Die vollelektrische Limousine sorgte weltweit für Aufmerksamkeit und veränderte die Wahrnehmung des Unternehmens nachhaltig. In den folgenden Jahren baute Tesla sein Produktportfolio kontinuierlich aus. 2015 kam das SUV Model X auf den Markt, 2017 folgte das Model 3 als Mittelklassefahrzeug und 2020 wurde mit dem Model Y ein Kompakt-SUV vorgestellt. Damit verlagerte sich Teslas Angebot Schritt für Schritt vom reinen Sportwagen hin zu alltagstauglichen Massenmarktmodellen.

Parallel dazu investierte Tesla massiv in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten. Neben dem Stammwerk in Fremont entstanden die sogenannten Gigafactories. 2016 begann die Batterieproduktion in Nevada, 2019 eröffnete das erste Auslandswerk in Shanghai, 2022 nahm die Fabrik in Brandenburg bei Berlin den Betrieb auf und im gleichen Jahr ging auch das Werk in Texas in Betrieb. Durch diese weltweiten Produktionsstätten konnte Tesla seine Kapazitäten stark ausweiten. Die jährlichen Auslieferungen stiegen von rund 22.500 Fahrzeugen im Jahr 2013 auf fast 1,81 Millionen im Jahr 2023. Insgesamt hat das Unternehmen bereits mehr als 7,9 Millionen Elektrofahrzeuge produziert und ausgeliefert.

Über viele Jahre hinweg schrieb Tesla Verluste. Erst 2020 konnte das Unternehmen erstmals einen Jahresgewinn ausweisen. Während 2019 noch ein Nettoverlust von 862 Millionen US-Dollar verzeichnet wurde, lag der Nettogewinn 2020 bei 721 Millionen US-Dollar. Damit endete eine lange Phase der Verlustjahre, die bis 2006 zurückreichte. Seitdem ist Tesla dauerhaft profitabel und konnte seine Gewinne insbesondere 2021 und 2022 deutlich ausbauen.

Die Unternehmensgeschichte zeigt eindrucksvoll, wie Tesla sich von einem Start-up mit unsicherer Zukunft zu einem profitablen und weltweit anerkannten Branchenpionier entwickeln konnte.

2003
  • Unternehmensgründung durch Martin Eberhard und Marc Tarpenning
2004
  • Elon Musk als Investor und Vorstandsvorsitzender
2008
  • Erstes Elektrofahrzeug, Roadster
2008/2009
  • Am Rande des Bankrotts; gerettet durch Finanzierungsrunden und Beteiligung durch Daimler
2010
  • Börsengang (IPO)
2012
  • Einführung des Model S
2015
  • Einführung des Model X
2016
  • Gigafactory in Nevada
2017
  • Einführung des Model 3
2019
  • Gigafactory in Shanghai
2020
  • Einführung des Model Y
2022
  • Gigafactory in Brandenburg/Grünheide
2022
  • Gigafactory in Texas
Tesla Flywheel
Produktion → installierte Basis → Daten/Software → Nachfrage → Skalierung → Kostenvorteil
  • Direktvertrieb & vertikale Integration
  • Service & Stores
  • Software/OTA, FSD, KI-Chips
Automotive
$71,5 Mrd. · ~88%
Energy
$3,9 Mrd. · ~5%
Service & Sonstiges
$6,1 Mrd. · ~7%

Geschäftsmodell

Das Geschäftsmodell von Tesla basiert auf der Entwicklung, Produktion und dem Direktvertrieb von Elektrofahrzeugen sowie ergänzenden Energie- und Serviceprodukten. Eine Besonderheit ist die vertikale Integration. Anders als klassische Automobilhersteller setzt Tesla nicht auf ein Händlernetz, sondern verkauft seine Fahrzeuge direkt über eigene Stores und digitale Plattformen. Hinzu kommt ein weltweites Netz an Servicezentren und das firmeneigene Schnellladenetzwerk. Bis September 2025 waren bereits mehr als 7.700 Supercharger-Stationen in 55 Ländern installiert. Diese Ladeinfrastruktur gilt als ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal und erleichtert den Kunden den Alltag mit dem Elektrofahrzeug.

Das Geschäft gliedert sich in mehrere zentrale Segmente:

  • Automotive: Der größte Teil des Umsatzes entfällt auf den Verkauf und das Leasing der Fahrzeugmodelle Model S, Model 3, Model X und Model Y. In naher Zukunft sollen mit dem Cybertruck und dem elektrischen Lkw Semi weitere Modelle folgen. Zu diesem Segment gehört auch der Verkauf von Emissionszertifikaten an andere Hersteller sowie der Betrieb des Supercharger-Netzes. Im Jahr 2022 erwirtschaftete Tesla in diesem Bereich rund 71,5 Milliarden US-Dollar und damit etwa 88 Prozent des Gesamtumsatzes. Davon entfielen 2,48 Milliarden US-Dollar auf Leasingerlöse, die über die Laufzeit der Verträge verbucht werden.
  • Energiesparte:Ein zweites Geschäftsfeld ist die Energieproduktion und -speicherung. Tesla verkauft Solarsysteme für Privathaushalte sowie stationäre Batteriespeicher. Dazu zählen die Powerwall für den privaten Gebrauch und das Megapack für Energieversorger. Im Jahr 2022 trug dieses Segment knapp 3,9 Milliarden US-Dollar zum Umsatz bei, was rund fünf Prozent des Gesamtumsatzes entspricht. Für Tesla hat dieser Bereich strategische Bedeutung, da er die Mission einer nachhaltigen Energieversorgung ergänzt und über das reine Fahrzeuggeschäft hinausgeht.
  • Service und Sonstiges: Das dritte Segment umfasst Wartungs- und Reparaturdienste, den Ersatzteilverkauf, den Handel mit Gebrauchtwagen sowie Merchandising. 2022 erzielte Tesla damit rund 6,1 Milliarden US-Dollar oder etwa sieben Prozent des Umsatzes. Obwohl dieser Bereich traditionell weniger profitabel ist, trägt er wesentlich zur Kundenzufriedenheit und zur langfristigen Bindung bei.

Ein zentrales Merkmal des Geschäftsmodells ist Teslas Innovationsfähigkeit. Das Unternehmen entwickelt sowohl die Software seiner Fahrzeuge als auch Fahrerassistenzsysteme und Algorithmen für autonomes Fahren vollständig im eigenen Haus. Ein weiteres Ziel ist es, durch Skaleneffekte die Kostenführerschaft in der Elektromobilität zu sichern. Tesla verfolgt eine ausgeprägte Wachstumsstrategie mit hohen Reinvestitionen in neue Fabriken, Modelle und Technologien. Dazu gehören etwa der angekündigte Cybertruck, ein künftiges Massenmodell im unteren Preissegment sowie die Weiterentwicklung von KI-Chips und Batteriezellen.

Durch die Verbindung von Fahrzeugproduktion, Energieprodukten und digitalen Dienstleistungen – darunter Over-the-Air-Updates oder der Verkauf von Softwarepaketen wie Full Self-Driving – positioniert sich Tesla nicht nur als Automobilhersteller, sondern als integriertes Technologie- und Energieunternehmen.

Branchenanalyse

Rolle von Tesla in Elektromobilität und Energie

Tesla bewegt sich in zwei eng miteinander verbundenen Branchen: der Automobilindustrie, insbesondere im stark wachsenden Elektrofahrzeugsegment, sowie im Energiemarkt mit Fokus auf erneuerbare Energien und Batteriespeicherung.

In der Elektromobilität hat Tesla als Pionier eine zentrale Rolle gespielt. Das Unternehmen hat maßgeblich dazu beigetragen, Elektroautos aus einer Nischenposition in den Massenmarkt zu bringen. Mit Fahrzeugen hoher Reichweite, einem eigenständigen Design und einem globalen Schnellladenetz hat Tesla neue Maßstäbe gesetzt. Traditionelle Hersteller sahen sich dadurch gezwungen, ihre Strategien stärker auf Elektroantriebe auszurichten. Viele Analysten betrachten Tesla weniger als klassischen Autohersteller, sondern als Technologieunternehmen, das Hard- und Software vereint. Dies erklärt, warum Investoren den Konzern oft eher wie einen Tech-Konzern bewerten und nicht wie einen traditionellen Fahrzeugproduzenten.

Auch in der Energiebranche ist Tesla aktiv. Mit der Übernahme von SolarCity sowie der Entwicklung von Energiespeichersystemen wie der Powerwall für Privathaushalte und den Megapacks für Energieversorger adressiert das Unternehmen einen wachsenden Markt. Stromspeicher werden mit dem Ausbau erneuerbarer Energien immer wichtiger, da sie Schwankungen im Netz ausgleichen. Großprojekte wie die Hornsdale Power Reserve in Australien verdeutlichen, dass Teslas Batteriesysteme international eine wichtige Rolle spielen. Tesla verbindet damit den Verkehrs- und Energiesektor und nutzt Synergien bei Batterietechnologie und Forschung.

Dieser Doppelansatz verschafft dem Unternehmen einen strategischen Vorteil. Während klassische Autohersteller primär Fahrzeuge entwickeln und vertreiben, kann Tesla Entwicklungen aus dem Energiemarkt direkt auf die Elektromobilität übertragen. Sinkende Batteriekosten oder steigende Nachfrage nach Stromspeichern wirken sich so auf beide Geschäftsbereiche positiv aus. Zudem eröffnet die Kombination von Fahrzeugen und Energiesystemen neue Geschäftsmodelle, etwa durch Vehicle-to-Grid-Konzepte, bei denen Fahrzeuge selbst als Energiespeicher genutzt werden können.

Automotive
Reichweite & Modelle
S/3/X/Y · (Cybertruck, Semi)
Direktvertrieb
Eigene Stores · Digital
Schnellladenetz
Globales DC-Netz als USP
Software/OTA
FSD, Funktionen via Update
Gemeinsame Hebel
Batterietechnologie
Zellchemien (z. B. LFP/„4680“) · Kostenkurve
Software & Daten
OTA-Plattform · Flottendaten → Algorithmen
Ladeinfrastruktur
Skalierung & Auslastung über beide Bereiche
Vehicle-to-Grid
Fahrzeuge als Speicher (zukünftiges Modell)
Energy
Solar
Dachanlagen (ex SolarCity)
Powerwall
Hausspeicher
Megapack
Utility-Speicher · Netzdienste
Netz-Services
Peak Shaving, Frequency Response (z. B. Hornsdale)

Vergleich: Tesla-Anteil am wichtigsten Elektro-/Plug-in-Markt (PEV/NEV).

🇺🇸 USA
48,9%
🇪🇺 Europa
11,1%
🇨🇳 China
6,0%

Hinweis: Werte für 2024 (PEV/NEV inkl. BEV+PHEV). Quellen: EIA (USA) · Autovista24 (Europa) · CPCA via Wikipedia (China).

Elektrifizierung: globaler Anteil an Neuzulassungen bis 2030)

0% 10% 20% 30% 40% 2020 2022 2024 2026 2028 2030

Hinweis: zwischen 2023 und 2030 als lineare Interpolation visualisiert. Quelle: IEA Global EV Outlook 2024 – EV-Anteil an Neuzulassungen.

Kostenrutsch bei Batteriepacks

$0 $200 $400 $600 $800

Hinweis: 2013: 780 $/kWh; 2020: 140 $/kWh; 2023: 139 $/kWh; 2024: 115 $/kWh Quelle: BloombergNEF Battery Price Survey

Öffentliche Ladeinfrastruktur: Wachstum & Ausblic

2020
0.0Mio.
2023
0.0Mio.
2024
0.0Mio.
2030 (Proj.)
0.0Mio.

Quelle: IEA Global EV Outlook

Marktstruktur und Wettbewerbsumfeld

Die Automobilbranche befindet sich im tiefgreifenden Wandel hin zur Elektrifizierung. Tesla war in den Anfangsjahren fast konkurrenzlos und dominierte das Premium-Segment der batterieelektrischen Fahrzeuge. Mittlerweile ist die Konkurrenz deutlich größer. Neue Anbieter aus China wie BYD, NIO oder Xpeng sowie US-Start-ups wie Rivian und Lucid drängen auf den Markt. Gleichzeitig investieren nahezu alle etablierten Konzerne massiv in Elektrofahrzeuge, darunter Volkswagen, General Motors, Ford, Toyota, Hyundai und viele weitere.

Besonders intensiv ist der Wettbewerb in China, dem größten Markt für Elektrofahrzeuge weltweit. Dort hat BYD Tesla inzwischen bei den Verkaufszahlen überholt, auch wenn ein Teil der Fahrzeuge Plug-in-Hybride sind. In Europa konkurriert Tesla vor allem mit Volkswagen und Stellantis, während in den USA die Modelle von Ford und GM stärker in den Markt drängen.

Die Wettbewerber lassen sich in drei Gruppen einteilen:

  • Neue Elektroautohersteller, die ausschließlich auf batterieelektrische Fahrzeuge setzen, darunter Tesla, BYD, NIO, Rivian oder Lucid. Tesla ist hier der einzige Anbieter mit globaler Reichweite, während BYD den chinesischen Markt dominiert.
  • Traditionelle Konzerne, die sich in der Transformation befinden und ihre Produktion von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe umstellen. Sie verfügen über etablierte Marken und hohe Produktionskapazitäten, müssen jedoch immense Investitionen tätigen.
  • Zulieferer und Technologiefirmen, die Batterien, Software oder autonome Fahrsysteme entwickeln. Dazu zählen Unternehmen wie CATL, Panasonic, LG Energy oder Waymo. Tesla tritt ihnen teilweise direkt entgegen, indem es eigene Batteriezellen und Chips entwickelt.

Damit konkurriert Tesla in zweierlei Hinsicht: im direkten Fahrzeugmarkt um Reichweite, Preis und Angebot sowie im technologischen Rennen um Batterien, Software und autonomes Fahren.

Branchentrends und Ausblick

Mehrere Trends prägen die Zukunft der Branche:

  • Elektrifizierung: Regulatorische Vorgaben wie CO₂-Grenzwerte und geplante Verbrennerverbote treiben die Nachfrage nach Elektroautos. Der Anteil an Neuzulassungen wird in großen Märkten bis 2030 auf etwa 50 Prozent oder mehr steigen. Tesla ist dafür gut aufgestellt, muss aber seine Marktanteile gegen wachsende Konkurrenz verteidigen.
  • Batterietechnologie: Fortschritte bei Kosten, Reichweite und Rohstoffsicherung bestimmen den Wettbewerb. Tesla setzt auf eigene Zellformate wie die 4680-Zelle, nutzt aber auch günstigere LFP-Batterien in Basismodellen. Recycling und Rohstoffsicherheit gewinnen an Bedeutung.
  • Autonomes Fahren und Software: Fahrzeuge entwickeln sich zunehmend zu Software-Plattformen. Tesla investiert stark in sein Full-Self-Driving-System, das kontinuierlich über Updates verbessert wird. Autonome Robotaxis könnten künftig völlig neue Geschäftsmodelle eröffnen, sind jedoch Stand 2025 noch Zukunftsmusik.
  • Neue Mobilitätskonzepte: Carsharing, Ridehailing und Robotaxi-Dienste verändern das Geschäftsmodell der Branche. Tesla könnte mit einem eigenen Netzwerk in direkte Konkurrenz zu Anbietern wie Uber treten, falls das autonome Fahren marktreif wird.
  • Nachhaltigkeit: Neben emissionsfreien Fahrzeugen rücken auch nachhaltige Lieferketten und faire Rohstoffgewinnung in den Vordergrund. Tesla positioniert sich als Vorreiter bei erneuerbaren Energien und Recycling, sieht sich jedoch auch Kritik bei Arbeitsstandards und Ressourcenverbrauch ausgesetzt.

Insgesamt sind die Wachstumsaussichten für die Elektromobilität hervorragend. Analysten gehen davon aus, dass die Verkäufe in den nächsten Jahren zweistellig zunehmen werden. Tesla wird von diesem Trend profitieren, muss jedoch stärker als früher Marktanteile verteidigen. Der größte Vorteil des Unternehmens liegt in seiner Markenbekanntheit, der Erfahrung mit Skalierung und seiner Technologieintegration. Neue Wettbewerber punkten hingegen mit niedrigeren Kosten oder etablierten Vertriebskanälen. Die Branche dürfte sich langfristig konsolidieren, wobei einige Anbieter ausscheiden oder übernommen werden. Tesla hat gute Chancen, auch in diesem Umfeld zu den Gewinnern zu zählen, wenn es gelingt, den technologischen Vorsprung zu halten und profitables Wachstum zu sichern.

Projekte & Partnerschaften

Kurzübersicht strategisch wichtiger Initiativen von Tesla – produktseitig & partnerseitig.

 

Projekte

Projekt

Neue Giga- & Megafactories

Ausbau globaler Fertigung inkl. neuer Werke; europäisches F&E in Berlin.

Projekt

Robotaxi-Flotte

Eigene Robotaxis; Tests & regulatorische Freigaben für US-Betrieb im Fokus.

Projekt

Tesla Semi

Hochlauf der Lkw-Produktion; Zehntausender-Stückzahlen als Zielgröße.

Projekt

Model 2 („Redwood“)

Kompakter Crossover auf neuer Plattform für kostengünstige Massenfertigung.

Projekt

Optimus-Roboter

Humanoider Roboter für Werke; langfristig kommerzieller Helfer angestrebt.

Projekt

Full Self-Driving

KI-Stack & OTA-Plattform; Robotaxi-Optionen, Safety & Regulierung als Schlüssel.

Projekt

Rechenzentren

Zusätzliche KI-Compute-Cluster (Training/Inference) für Flotten- & Sim-Daten.

Partnerschaften

Partnerschaft

amsung

Fertigung von Tesla-KI-Chips & Komponenten als zentrales Hardware-Element.

Partnerschaft

aidu

Kartierungs-/Lizenzzugang in China zur Unterstützung von FSD & lokaler Compliance.

Partnerschaft

VIDIA

High-End-Beschleuniger für Training & Inferenz (Autopilot/FSD) & Rechenzentren.

Partnerschaft

anasonic

Schlüsselpartner für Batteriezellen; Skalierung & Qualitätsabsicherung.

Partnerschaft

Ford & GM

Öffnung des Supercharger-Netzes (NACS); De-facto-Standardisierung in Nordamerika.

Finanzkennzahlen

  • Umsatz
  • EBITDA
  • EBIT
  • Gewinn
  • OCF
  • FCF
Mio. USD Jahr

Quelle: Tesla, Inc. Form 10-K (2015–2024); Beträge in Mio. USD.
Free Cash Flow (FCF) = Operating Cash Flow − CapEx · EBITDA = EBIT + Abschreibungen/Amortisationen/Wertminderungen (D&A aus Kapitalflussrechnung).

  • Umsatz/Aktie
  • Gewinn/Aktie
  • OCF/Aktie
  • FCF/Aktie
  • Buchwert/Aktie
USD je Aktie Aktien (Mio.) Jahr

Quellen: Tesla, Inc. Form 10-K (2015–2024) für Umsatz, Gewinn, Operating Cash Flow und Free Cash Flow; Shares Outstanding: Macrotrends (jährlich; in Mio.).
Hinweis: „Mit Verwässerung“ = je Jahr durch die jeweiligen ausstehenden Aktien; „Ohne Verwässerung“ = alle Jahre durch Basis 2015 (1.923 Mio.). FCF = OCF − CapEx.

  • KUV
  • KGV
  • KOCF
  • KFCF
  • KBV
Multiple (x, log) USD (Kurs) Jahr

Quelle Jahresendkurse: TradingView. Statistiklinien zeigen Durchschnitt bzw. Median der letzten 10 Jahre; negative/Null-Werte (z. B. Gewinn, OCF, FCF) sind bei KGV/KOCF/KFCF ausgeschlossen.

  • Liquiditätsgrad I
  • Liquiditätsgrad II
  • Liquiditätsgrad III
Liquiditätskennzahl Mio. USD (Komponenten & CL) Jahr

Quelle: Tesla, Inc. Form 10-K 2015–2024 (Bilanz). Definitionen: L1 = (Barmittel + kurzfristige Wertpapiere) / kurzfristige Verbindlichkeiten; L2 = (L1-Zähler + Forderungen) / kurzfristige Verbindlichkeiten; L3 = (L2-Zähler + Vorräte + sonst. kurzfristige Aktiva) / kurzfristige Verbindlichkeiten. Short-term Investments sind in L1/L2 enthalten; Restricted Cash ist ausgeschlossen. CL-Linie und Komponenten sind auf der rechten Achse (Mio. USD) skaliert, L1–L3 auf der linken Achse.

  • Anlagedeckungsgrad I
  • Anlagedeckungsgrad II
  • Anlagedeckungsgrad III
Anlagedeckungsgrad Mio. USD (Komponenten & NCA) Jahr

Quelle: Tesla, Inc. Form 10-K 2015–2024 (Bilanz). Definitionen: AD I = Eigenkapital / Anlagevermögen (NCA); AD II = (Eigenkapital + langfristige verzinsliche Schulden) / NCA; AD III = (Eigenkapital + langfristige verzinsliche Schulden + kurzfr. Anteil verzinslicher Schulden) / NCA. Komponenten & NCA sind auf der rechten Achse (Mio. USD) skaliert; AD I–III auf der linken Achse. Im Modus „Veränderung (% YoY)“ werden AD I–III als Säulen dargestellt.

  • ROE
  • ROIC
  • ROCE
  • ROA
Rendite (%) Mio. USD (Komponenten) Jahr

Quelle: Tesla, Inc. Form 10-K (2015–2024).
Hinweise: ROE = Nettoergebnis / ⌀ Eigenkapital. ROA = Nettoergebnis / ⌀ Gesamtvermögen. ROCE ≈ EBIT · (1−Steuersatz) / ⌀ Capital Employed (Assets − Current Liabilities). ROIC ≈ NOPAT / ⌀ Invested Capital, Invested Capital = ⌀(Eigenkapital) + ⌀(Netto­schuld); Netto­schuld = (verzinsl. Schulden) − (Cash + Short-term Investments). ⌀-Werte sind Jahresmittel (t & t−1). Veränderung (pp) = aktueller Wert − Vorjahreswert.

  • Eigenkapital
  • Langfr. Fremdkapital
  • Kurzfr. Fremdkapital
Mio. USD EK-Quote (%) Jahr

Quelle: Tesla, Inc. Form 10-K (2015–2024).
Hinweis: „Langfr. FK“ = Non-current Liabilities, „Kurzfr. FK“ = Current Liabilities. EK-Quote = Eigenkapital / (Eigenkapital + kurzfr. FK + langfr. FK).

    Mio. USD (Komponenten) Jahr

    Quelle: Tesla, Inc. Form 10-K (2015–2024).
    Hinweise: Nettoverschuldung = verzinsl. Schulden (lang-/kurzfr.) − (Cash + Short-term Investments). Verschuldungsgrad = Gesamtschulden / Eigenkapital. Zinsdeckungsgrad = EBIT / Zinsaufwand. Komponenten-Balken zeigen je Modus die zugrunde liegenden Größen (Mio. USD).